[Home] [Aktuell] [Aktuell-Archiv] [Jun 01][Aug 01]

UNiMUT aktuell -- Juli 2001

Genua-Karawane in Heidelberg (03.07.2001)

[Bild: Vor dem Rathaus]

Vom 19. bis 22.6. wollen sich die Starken der Welt zum so genannten G8-Gipfel in Genua versammeln, und zudem nach den Ereignissen in Göteburg, wo sich die Polizei veranlasst sah, mit scharfer Munition auf DemonstrantInnen zu schießen, wartet nicht nur Italien auf das, was da kommen mag.

Heute gibt es hin Heidelberg eine Gelegenheit, die vielzitierten Reisechaoten anzusehen: Eine Fahrrad- und Bauwagenkarawane, die am 22.6. im Anti-A33-Hüttendorf in Borgolzhausen (NRW) aufgebrochen ist und am 18.7. in Genua sein will, macht hier Station. Bewacht vom aufmerksamen Auge der hiesigen Kriminalpolizei, Abteilung Staatschutz, das sich durch Kontrolle der Personalien davon überzeugte, dass die Personen auch existieren, frühstückte die Karawane heute morgen vor dem Rathaus und nutzte die Gelegenheit, PassantInnen über ihre Anliegen zu informieren.

"Mittlerweile leben weltweit 1.3 Milliarden Menschen von weniger als einem Dollar pro Tag," schreiben die Karanwanenleute auf einem Flugblatt, "in der BRD wächst jedes siebte Kind in Armut auf: Die Folgen von Privatisierungen, Sozialabbau und Lohnverlusten. Fast niemand weiß, dass hinter dieser Entwicklung internationale Abkommen stehen, die von den G7 durchgepeitscht wurden. [...] Inzwischen ist das Image dieser Weltwirschaftstreffen so negativ, dass z.B. das für Juni geplante Weltbanktreffen in Barcelona abgesagt wurde. [...] Eine kluge Vorbereitung der Aktionen in Genua, die Vielfalt von Widerstandsgruppen, die ihre Meinung am Ort des Geschehens artikulieren, ist für eine propagandistische Pleite des Gipfels genauso wichtig wie dessen Diskreditierung im Vorfeld. Daher die Fahrradkarawane."

Mehr Infos zum Gipfel gibts vom Genoa Social Forum, halbwegs aktuelle Berichterstattung inklusive Abhandlungen der Anliegen der Demonstrierenden wird während des Gipfels von Indymedia kommen.

Link me

BA/MA Informatik in Heidelberg (03.07.2001)

Der folgende Artikel wird demnächst im MathPhys-Info erscheinen. Angesichts der Omnipräsenz dieses Themas bringen wir ihn auch hier, selbst wenn er für Verhältnisse des UNiMUT aktuell etwas lang geraten ist -- Red.

"Die in der hochschulpolitischen Öffentlichkeit geführte Diskussion um die Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen hat auch an der Universität Heidelberg zur Einrichtung neuer Studiengänge mit diesen international anerkannten Abschlüssen geführt." -- so umschreibt Herr Siebke, noch Rektor unserer Universität, in seinem jüngsten Rechenschaftsbericht die Tatsache, dass das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) nur noch solche Studiengänge genehmigt. Ein Charakteristikum dieser sogenannten "gestuften" Studiengänge ist, dass bereits der Bachelor ein berufsqualifizierender Abschluss sein soll. Nur "Studierende mit überdurchschnittlichem Abschluss" sollen Zugang zum vertiefenden Master-Studiengang haben, der dann etwa dem bisherigen Diplom- bzw. Magister-Abschluss entsprechen soll. So wünscht es sich jedenfalls das MWK in seinem Eckwertepapier zu Bachelor/Master-Studiengängen in Baden-Württemberg.

Damit Studierende bereits nach sechs Semestern ins Berufsleben entlassen werden können, muss ein Studiengang wesentlich stringenter organisiert sein als die bisher üblichen Magister- und Diplomstudiengänge. In Bachelor-Studiengängen wird stets studienbegleitend geprüft, d.h. für jegliche belegte Veranstaltung ist ein Leistungsnachweis erforderlich, für den dann Leistungspunkte vergeben werden. Die Zwischenprüfung im Bachelor-Studiengang besteht lediglich im Nachweis von genügend Leistungspunkten (LP), der Bachelor-Abschluss aus dem Nachweis von genügend LP, einer dreimonatigen Bachelor-Arbeit und evtl. (!) einer Abschlusspruefung. Für den Master-Studiengang gilt Ähnliches, nur muss statt der Bachelor-Arbeit eine sechsmonatige Master-Arbeit geschrieben werden. Außerdem bietet ein solcher Studiengang wesentlich weniger Wahlmöglichkeiten und ist wesentlich verschulter. Es wird viel schwieriger, über den Tellerrand zu blicken, in fachfremde Vorlesungen hereinzuschnuppern, sich neben dem Studium zu engagieren oder auch nur sein Studium durch Jobben zu finanzieren.

Vom Ideal, dass Hochschule eine umfassende Bildung vermitteln soll, die sich ein Student oder eine Studentin in Zusammenarbeit mit den Hochschullehrern erarbeitet, bedeutet dies eine deutliche Abkehr. Ziel des Studiums ist, für die Wirtschaft "verwertbare" Studis zu produzieren, die möglichst jung zur Verfügung stehen. Unter dem Gesichtspunkt, dass die ursprüngliche Initiative zur Einrichtung von Bachelor/Master-Studiengängen vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) ausging, einer Tochter des Bertelsmannkonzerns, ist diese Zielsetzung auch erklärlich. Doch nicht nur daran, ob wirtschaftliche Verwertbarkeit das Hauptziel der Bildungspolitik sein sollte, sind Zweifel angebracht, sondern selbst daran, ob dieses Ziel auf dem eingeschlagenen Wege erreicht wird. Als Vorbild werden stets die Vereinigten Staaten angeführt, in denen sich 80 % der Hochschulabsolventen mit einem Bachelor-Abschluss begnügen. Dagegen werden beispielsweise in Dänemark und Schweden, die vor einigen Jahren ebenfalls gestufte Studiengänge eingeführt haben, die Bachelor-Abschlüsse recht wenig von der Wirtschaft anerkannt. Die meisten Studis machen auch noch einen Masterabschluss.

In Heidelberg sind wir aber eigentlich noch halbwegs gut bedient. Es wurden bisher nur etwa vier Bachelor/Master-Studiengänge eingeführt. In anderen Universitäten in Deutschland wurde bereits der ganze geisteswissenschaftliche Bereich auf die gestuften Abschlüsse umgestellt und die bisherigen Studiengänge "nullgesetzt", d.h. die Einschreibung in jenen verboten. Doch -- wie gesagt -- wer immer irgend etwas Neues einführen möchte, hat in Baden-Württemberg nicht mehr die Wahl, welche Abschlussart gewünscht ist.

An unserer Universität gibt es bisher noch überhaupt keinen eigenständigen Informatikstudiengang. Da jedoch die Nachfrage nach einem solchen Studiengang nach wie vor sehr groß ist, die Fakultät für Mathematik und Informatik andererseits mit auf niedrigem Niveau stagnierenden Studierendenzahlen kämpft, soll nun ein solcher Studiengang eingerichtet werden. Nach dem Gesagten ist klar, dass der neue Studiengang "Anwedungsorientierte Informatik" auf das Abschlussziel Bachelor/Master ausgerichtet sein wird. Der Studiengang soll nach Möglichkeit schon zum kommenden Wintersemester angeboten werden. Studienbeginn ist nur jeweils zum Wintersemester möglich, für - so die Erwartung - 50 bis 60 Studierende pro Jahrgang. (Eine Zulassungsordnung liegt bisher noch nicht vor.)

Schon länger arbeitet eine Kommission des Fakultätsrates an einer (noch vorläufigen) Prüfungsordnung. Der Bachelor-Studiengang ist auf - wie üblich - sechs Semester ausgelegt, der Master auf noch vier weitere (jeweils inklusive der Abschlussarbeiten). In den ersten drei Semestern sieht der Studienplan recht genau vor, welche Vorlesungen, Praktika und Seminare die angehenden Informatikerinnen und Informatiker zu belegen haben. Darin enthalten sind z.B. die Grundvorlesungen Lineare Algebra I und Analysis I und II sowie die Vorlesung "Programmieren und Software-Technik" - die bisherige Informatik I mit einer Einführung in die Programmierung inklusive praktischer Übungen. Nach zwei Semestern ist die Orientierungsprüfung fällig (von der bleibt kein Studiengang verschont, auch nicht die, in denen sowieso studienbegleitend geprüft wird), die in 36 LP besteht, nach vier Semestern die Zwischenprüfung - 120 LP (hoffentlich wird sich das noch ändern!). In den letzten drei Semestern bietet der Studiengang weitgehende Wahlfreiheit - jedenfalls für einen Bachelor-Studiengang. Mit der Liberalität unseres Diplom-Mathematik-Studienganges ist das in gar keiner Weise zu vergleichen. Vorgeschrieben sind bestimmte Mindestpunktzahlen aus den Berreichen Kern-Informatik, Angewandte Informatik und Mathematik sowie einem Nebenfach, ausserdem ein Software-Praktikum für Fortgeschrittene und ein zweimonatiges Betriebspraktikum. Zum Erwerb des Bachelor sind dann noch die Bachelor-Arbeit sowie eine mündliche Prüfung erforderlich.

Der Master-Studiengang besteht in drei weiteren Semestern vertiefendem Studium, in denen wiederum Mindestpunktzahlen aus den genannten Bereichen erzielt werden müssen, sowie einem Semester Masterarbeit und einer weiteren mündlichen Abschlussprüfung.

So hat schließlich die Diskussion über Bachelor- und Master-Studiengänge auch an unserer Fakultät zur Einführung eines solchen Studienganges geführt...

Nachtrag: Und so preist die Pressestelle des Rektorats den Studiengang.

Link me

Semesterticket: Die letzten Glocken läuten schon (04.07.2001)

Am 2.7. trafen sich diverse VertreterInnen der Studiwerke und -vertretungen sowie der Uni-Verwaltungen von Mannheim und Heidelberg mit dem Leuten vom VRN in Sachen Studiticket -- dass Heidelberg dabei war, passte den VRN-Herren schon mal gar nicht, denn die alte Strategie des divide et impera wurde so vereitelt. Bei der letzten Preiserhöhung konnte der VRN noch mit einem unterschriebenen Vertrag aus Mannheim wedeln und sagen, Heidelberg kriege entweder gar nichts oder diesen, schon aus Fairness Mannheim gegenüber.

Abgesehen davon hat sich wenig bewegt. Von Hochschulseite wurde klar gemacht, dass die exorbitanten Preissteigerungen nicht akzeptiert werden können. Der VRN beharrte auf seiner Position, der Preis des Studitickets müsse mittelfristig dem des MAXX-Tickets angeglichen werden (das sind derzeit 520 Mark im Jahr). Abgesehen vom Verkaufspreis ist natürlich besonders strittig die Begehlichkeit des VRN auf eine Erhöhung des Grundbetrags -- festes Einkommen lehnt einfach niemand ab.

Umgekehrt ist natürlich der Grundbetrag ein Zwangsbeitrag und wird von allen bezahlt, egal, ob sie nochmal 300 Mark im Jahr fürs eigentliche Ticket drauflegen oder nicht, und das macht das Thema sensibel. Als Angebot von Uniseite liegt auf dem Tisch, der VRN könne den Grundbeitrag noch einmal auf irgendwas wie 15 Euro erhöhen, wenn dafür der Studiausweis nach 19 Uhr und am Wochenende als Ticket akzeptiert würde. Vom VRN gibt es zu dieser Option noch keine Stellungnahme.

Die Frage ist nun: Wie geht es weiter? Mangels OrganisatorInnen ist die angekündigte Vollversammlung zum Thema ja ausgefallen, was wohl bedeutet, dass die gewünschte Beteiligung der Studierenden über einen Umfragebogen, der mit der Rückmeldung verschickt wird, geschehen muss. Worüber bei dieser Urabstimmung befunden werden soll, muss natürlich auch noch festgelegt werden. Wer sich dabei engagieren will, möge sich an den AK Semesterticket wenden.

Link me

Mehr Format (04.07.2001)

Das "Es kommt nichts besseres nach", das wir bei der Neubesetzung des obersten Studienberaters in Heidelberg konstatieren wollen, ist kein final gültiges Gesetz: Bei der Wahl des neuen Rektors haben die einschlägigen Kreise dieses Mal eine bessere Hand bewiesen als seinerzeit mit der des cholerischen, verbohrten und zur Selbstüberschätzung neigenden Siebke. Dies zumindest kann mensch als Fazit einer kleinen Gesprächsrunde ziehen, die heute in der ESG stattfand. Trotz Aushängen der ESG und Einladung im UNiMUT fanden sich neben zwei MitgliederInnen der Redaktion nur noch zwei Studentinnen und zwei anderweitig mit der Universität verbundene Männer ein.

Ein gewisses Format jedenfalls kann mensch dem künftigen Rektor Hommelhoff nicht absprechen. Er tritt weit sicherer auf als Siebke und teilt auch nicht dessen fanatische Verehrung für Studiengebühren -- auf Nachfrage erklärte er sich für unzuständig in dieser Frage, die Langzeitstudiengebühren, von anderen gern als marktorientierter Exorzismus für alles Böse an der Uni porträtiert, sieht er als kleinen Kunstgriff, um abgabensparende Taxifahrer von der Universität zu weisen. Dass er da ganz andere Schicksale schlicht ignoriert, steht ebenso auf einem anderen Blatt wie seine unübersehbare Bereitschaft, in das gewohnte Brambarasieren von Exzellenz und Wettbewerb einzustimmen. Aber gut: Es wäre auch ein Wunder gewesen, wenn einE RektorIn seinen/ihren Job bekommen würde, ohne die großen Klingelwörter anzustimmen.

Und immerhin: Wenn Hommelhoff von einem Studi gefragt würde, ob dieseR lieber in der Regelstudienzeit fertig werden oder aber zwei Semester länger brauchen und dafür fleißig in der Fachschaft oder anderen etwas fachfremden Feldern arbeiten soll, würde er, "ganz klar", zu zweiterem raten. Ja, er will sogar versuchen, künftigen NachfragerInnen nach Studis klarzumachen, dass das Starren auf die Studienzeit nicht Sinn der Sache sein kann.

Ebenfalls als gutes Zeichen muss mensch in diesen Zeiten werten, dass es wieder einen Prorektor für Lehre geben soll. Während Siebkes Rektorat gab es das nicht, angeblich, weil für Siebke Lehre Chefsache gewesen sei. Dass davon nicht viel zu merken war, brauchen wir an dieser Stelle wohl nicht extra zu erwähnen. Unerfreulich an diesem Entschluss ist allenfalls die von Hommelhoff angegebene Motivation, denn als Indikator für die "Qualität der Lehre" zog er ausgerechnet die wohlbekannten Hochschulrankings heran.

Ebenfalls eher bedenklich klangen Visionen -- der Titel der Veranstaltung war auch "Visionen für die Hochschule" --, nach denen die Uni sich ein größeres Stück vom Weiterbildungskuchen abschneiden möchte. Im Raum stand greifbar, dass solche Kurse eine wahre Goldgrube sind, 5000 Mark für einen Wochenkurs würden da noch als Sonderangebot erscheinen. Wie sich solche massiv gebührenpflichtigen Angebote mit gebührenfreiem Studium vertragen werden, mag sich die Redaktion nicht ausdenken.

Geradezu verblüffendes Problembewusstsein bewies der neue Rektor mit seiner Einführung eines vieren Prorektors und zwar für interne Entscheidungsprozesse. Dennoch hat er sich bisher eine gewisse Naivität erhalten darüber, wie es in einigen Fakultäten abgeht. Als eine Studentin erzählte, dass Prüfungsordnungen per Tischvorlage oder gleich gar nicht im Fakultätsrat beschlossen werden, meinte er, solche Entscheidungen könne man mit drei Zeilen kassieren; zumindest unter dem alten Rektorat wird dies nicht so gehandhabt, wie das Beispiel der OP Germanistik zeigt (vgl. letzte Senatssitzung).

Der Hinweis, dass in Altstadtfakultäten oft nicht alle Fächer durch Studierende vertreten sind und daher die Studierenden eines Faches an der Beschlussfassung z.B. einer Prüfungsordnung nicht beteiligt sind, machte den Rektor in spe eher betroffen, ja er konnte es nicht glauben, kündigte aber an, dass er dafür sorgen werde - vor allem bei der anstehenden Einrichtung neuer großer Altstadtfakultäten - dass Studierende auch auf Fachebene beteiligt werden. Die Redaktion, die weiß, wie oft allein die Möglichkeit, Institutsbeiräte einzuführen abgelehnt wurde und dass die inzwischen die Möglichkeit besteht, auch Studierende beratend im Rahmen des § 23 (3) Grundordnung an der Entscheidungsfindung auf Institutsebene zu beteiligen, ist gespannt, wie vehement sich der Rektor der Sache annehmen wird...

Und schließlich -- nur, um dem Eindruck, der neue Rektor sei so etwas wie ein Messias, entgegen zu treten: Der Standesdünkel winkt auch bei ihm, etwa in seinem Hinweis, die Habilitation habe, gerade in den Geisteswissenschaften, oft genug "enorme Erkenntnisfortschritte gebracht". Dem mag so sein, und vielleicht kann eine Behauptung in dieser Art auch helfen, die im neuen HRG vorgesehene Juniorprofessur abzubiegen -- letztlich ist aber jedes Argument für die Habilitation ein Argument für die Zementierung der Mehrklassenuni mit einem aus C4-Professoren bestehendem Feudaladel, dessen Vasallen im Mittelbau und entrechtetem Fußvolk im Hörsaal. Auch der Vorschlag, die Lehre durch regelmäßige Gespräche mit den Studiendekanen zu verbessern, ist angesichts der Durchsetzungskraft der meisten Amtsinhaber in ihren Fakultäten, insbesondere in der Altstadt, eher eine Floskel als ein Programm.

Ansonsten bittet die Redaktion, Hinweise auf Veranstaltungen dieser Art doch bitte ernster zu nehmen und die Gelegenheiten, mit dem Hochadel zu kommunizieren, auch wahrzunehmen. Unter Bararossa nämlich hatte es die nicht gegeben...

Oh -- als Nachtrag eine kleine Abmilderung: Um 20.15 erschienen 7 wissbegierige ausländische DoktorandInnen, die sich auf die Ankündigung im gedruckten Semesterprogramm der ESG verlassen hatten, da war die Veranstltung leider mit 20.15 angekündigt.

Link me

Elektrische Tafeln (06.07.2001)

Heute mittag flog im Zentralen Fachschaftenbüro in der Lauerstraße 1 ein lebensgefährlicher Sabotageakt auf: Die Tafel, auf der die Gruppen, die die Räumlichkeiten der FSK mitbenutzen, ihre Hinweise hinterlassen, stand unter Strom -- unter jeder Menge Strom, Netzspannung.

Glücklicherweise befindet sich die Abteilung Sicherheitswesen mit in der Lauerstraße 1, und durch beherztes Eingreifen dieser Experten konnte schlimmeres verhindert werden.

Mittlerweile ist die Tafel wieder spannungsfrei. Tatsächlich scheint es unwahrscheinlich, dass Emissäre des Rektorats auf diese Weise die Opposition eliminieren wollten. Warum allerdings eine der die Tafeln haltenden Schrauben von heute auf morgen Kontakt zu einer Stromleitung bekam, ist wenigstens bislang auch unklar.

Link me

Preis der Freunde 2001 (11.07.2001)

Der "Verein der Freunde der Uni Heidelberg" schreibt wieder den "Preis der Freunde" aus. Er ist für besonders gelungene Studi-Initiativen gedacht und ist mit 5000 DM dotiert. PreisträgerInnen waren schon z.B. das Sozialhandbuch, der Romanische Keller, "Nightline" und die Rupis. Wenn Eure Organisation oder Ini

  1. schon vielversprechend läuft
  2. auf den Bereich der Uni HD beschränkt ist und
  3. von Studis für Studis organisiert wird,

dann stellt eine Bewerbungsschrift mit Doku über Euer Projekt (Entstehen, Organisation, Tätigkeiten, Vorhaben und Pläne) zusammen und schickt sie an den
"Verein der Freunde", Geschäftsstelle
Hauptstraße 113
69117 Heidelberg
susanne.crooker@urz.uni-heidelberg.de
Kennwort "Verein der Freunde", oder legt das Material ins Fach "Verein der Freunde" in der FSK.

Deadline ist der 31.10. Traut Euch!

Link me

Studentenwerk stellt um (12.07.2001)

Am Dienstag traf sich der Verwaltungsrat des Studentenwerks zu seiner diessemestrigen Sitzung. Im Sommer nutzt Geschäftsführer Gutenkunst diese Gelegenheit auch immer zur Vorstellung seines Jahresberichts, so dass die Veranstaltung in den letzten Jahren gerne eine etwas apokalyptische Note bekam.

Dieses Jahr gibt es jedoch gute Nachrichten: Die Rundung bei der Umstellung des Euro soll zu euren Gunsten stattfinden -- ursprünglich hatte Gutenkunst geplant, gleich 1.50 Mark aufzuschlagen, damit die Summe wieder rund würde. Zwei Wirtschaftsexperten unter den Verwaltungsratsmitgliedern hielten das jedoch für psychologisch ungünstig, so dass ihr wenigstens für ein Jahr ein bisschen weniger Sozialbeitrag zahlen müsst.

Im Rest der Sitzung gab es weniger Erfreuliches, aber immerhin einiges Lachhafte. Der Treppenwitz der Mensa der FH-Außenstelle Künzelsau -- vor einigen Jahren mit lauten Trompetenstößen eingeweiht und seitdem permanente Quelle von Verlusten -- ging weiter, da aus der schon vor zwei Jahren beschlossenen "Ausschreibung" (d.h., dem Versuch, einen privaten Betreiber zu finden) wegen Aussichtslosigkeit abgesehen worden war. Nun hat das Ministerium verfügt, dass ausgeschrieben werden muss, und so durfte der Verwaltungsrat beschließen, dass es auch so gemacht wird.

Gutenkunst berichtete auch von einer "Zielvereinbarung" mit dem Ministerium. Die letzte Zielvereinbarung brachte uns die ewig nicht funktionierenden Mensacards, jetzt geht es weiter: Vier Megamark kommen aus dem Ministerium für die Umwandlung der Marstallmensa in eine Nobelabfülle mit Touristenoption, 1.3 Megamark werden in Freeflow-Theken und schickere Möbel in der Feldmensa versenkt werden, sofern was übrig bleibt, wird auch noch die Küche aufgemöbelt (für letzere, zweifellos sinnvolle, Maßnahme allein hätte das Ministerium keine müde Mark herausgerückt).

Teil der Zielvereinbarung ist auch die Erwartung des Ministeriums, dass sich die nach diesem Zirkus zusammengelegten Mensen und Cafeterien zu gut 70% selbst tragen. Zum Vergleich sei erwähnt, dass noch 1991 der Essensverkauf lediglich 39% der Mensa-Ausgaben erbrachte. Zwar wurde damals noch ein wenig aus dem Sozialbeitrag zugeschossen, und die meist gewinnbringenden Cafeterien durften damals nicht eingerechnet werden, trotzdem ist klar, warum das Essen exorbitant teuerer werden musste.

Über die 1.5 Millionen, die das Studiwerk im letzten Jahr in der Kasse behalten hat, die Hochschul-Service GmbH, die als Niedriglohn-Sektor des Studentenwerks fungiert, sowie Pläne für ein zu 20% aus einer privaten Stiftung finanziertes neues Wohnheim berichten wir im zweiten Teil dieses Artikels: "Der Bericht".

Link me

25.7.: Tag der Wahrheit für den Trotha-Tausi (16.07.2001)

Am nächsten Mittwoch wird am Bunderverwaltungsgericht in Berlin der vorläufig letzte Akt im juristischen Kampf gegen Trothas Langzeitstudiengebühren stattfinden. Die UNiMUT-Redaktion wettet 5:1, dass das Gericht die Gebühren nicht kippen wird. Bevor ihr diese Wette annehmt, solltet ihr die lesenswerte Presseerklärung des AK Rechtsstreit LHGebG beim u-asta Freiburg wenigstens überfliegen.

Link me

Dieser Artikel wurde zitiert am: 26.07.2001

DAAD-Preis für ausländische Studierende (17.07.2001)

Ausländische Studierende, die "sowohl durch besondere akademische Leistungen als auch durch bemerkenswertes soziales, gesellschaftliches, interkulturelles oder hochschulinternes Engagement an der Universität Heidelberg hervorgetreten" sind, können sich eventuell auf ein zusätzliches Urlaubsgeld freuen: Der DAAD hat der Uni Heidelberg 2000 Mark gegeben, die diese gern an eineN StudierendeN (zur Not würden es auch "Jung-Promovenden" tun, Leute, die bereits vom DAAD geförtert werden, sollen jedoch vermieden werden) weitergeben würde.

Vorschläge für verdiente EmpfängerInnen nimmt bis zum 31. August das Akademische Auslandsamt entgegen, genauer Stefanie Tepaß, die unter 54-2182 auch telefonisch zu erreichen ist.

Link me

Reich, jung und studiert (20.07.2001)

Zum mittlerweile sechzehnten Mal hat nun der Dachverband der Studentenwerke zusammen mit BMBF und HIS die "Sozialerhebung" durchgeführt, eine umfassende Untersuchung über die Lebenssituation der Studierenden der Bundesrepublik Deutschland. Gestern erschien dazu der Vorbericht.

Schon dieser enthält eine Fülle von "Fun Facts", so etwa, dass im Osten die WG populärer wird: Lebten 1997 noch 20% der Ost-Studis in WGs, steigerte sich dieser Anteil 2000 auf satte 25%, womit die 20%-Quote im Westen mühleos geschlagen wird. 1375 Mark hat jedeR von euch im Mittel Monat für Monat zur Verfügung, immerhin ein Viertel von euch liegt aber unter 1050 Mark. Damit sank eure mittlere Kaufkraft seit 1997 um 1.4%. Da bekanntlich die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer werden, bedeutet das, dass Studierende eher arm sind.

Keine Überraschung ist, dass sich das Altersprofil der Studis entgegengesetzt zu dem der Restgesellschaft verhält: Wir werden immer jünger. Vor allem die Opas (39% statt 46% 1997) und Omas (27% statt 33%) über 25 sterben unter uns allmählich aus. Ebenfalls nicht gerade unerwartet kommt, dass dass Kinder mit Elterneinkommen über 8000 Mark jetzt 13 statt 8% der Studierendenschaft ausmachen, während die Anteile in den Gruppen unter 4000 Mark jeweils um etwa 20% gefallen sind. Insgesamt ist der Trend zu reichen Eltern überdeutlich, selbst wenn mensch die erwähnte Ausdünnung der mittleren Einkommensgruppen in der Gesamtgesellschaft berücksichtigt.

Die 19% der Familien in der BRD mit Nettoeinkommen über 6000 Mark haben 34% der Studierenden geboren. Wer angesichts solcher Zahlen nach Studiengebühren und BAföG-Kürzungen ruft, hat seine oder ihre Liberalität weiter getrieben, als es eine mitteleuropäische Gesellschaft auf Dauer vertragen kann.

Link me

Dieser Artikel wurde zitiert am: 09.07.2004, 26.07.2001

Gebühren, Gebühren, schöne Gebühren (24.07.2001)

Die Eurozeichen schweben mal wieder über den Gremien: Während der letzten Sitzung des Senats am letzten Dienstag hätte eigentlich über neue Gebühren befunden werden sollen. Die Zielgruppe diesmal kann sich besonders schlecht wehren, weil sie noch nicht einmal hier ist: Ausländische Studierende, die Kurse zur Vorbereitung auf die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber/innen" besuchen.

Gedacht war offenbar an Kosten im Bereich einiger hundert Mark, die die künftigen Heidelberg Alumni International so berappen sollten. Offenbar dank Widerstands aus dem künftigen Rektorat wurde der Antrag allerdings vorläufig doch nicht beraten. Leider bezog sich die Kritik nach unseren Informationen eher auf die Höhe und die doch sehr kurzfristige Einführung der Gebühren als auf deren Existenz selbst, und so ist damit zu rechnen, dass das Thema auf der Tagesordnung der Senatssitzung am 18.9. wieder auftauchen wird und danach die Gebühren -- vielleicht etwas frisiert -- eben doch kommen werden.

Es sei denn natürlich, es würden zur Abwechslung mal Nichtbetroffene gegen neue Gebühren vorgehen...

Link me

Berlin ist nicht Hollywood (26.07.2001)

In den Streifen der cineastischen Hegemonialmacht ist es oft zu sehen: Mit miesen Tricks und eiskalter Berechnung ruiniert der Schurke reihenweise Existenzen und ist nicht aufzuhalten, bis einE smarteR AnwältIn kurz vorm Ende des Films mit einem flammenden Plädoyer das Wahre, Gute und Schöne rettet.

In der Berliner Realität sieht das alles anders aus: Das Ergebnis des versprochenen Prozesses gegen den Trothatausi vor dem Bundesverwaltungsgericht entspricht unserer Prognose, die Gebühren bleiben also.

In einer Presseerklärung verkündet das Verwaltungsgericht, alles habe seine Richtigkeit. So gehe das "Anliegen des Gesetzgebers, ein zeitlich unbegrenztes Studium auf Kosten des Steuerzahlers nicht mehr zuzulassen", schon in Ordnung mit dem Grundgesetz, und die "Gründe dafür, die Neuregelung alsbald wirksam werden zu lassen" wögen so schwer, dass auch der Vertrauensschutz -- wer jetzt zur Kasse gebeten wird, konnte noch von einem gebührenfreien Studium ausgehen -- getrost ignoriert werden darf.

Die KlageführerInnen können dem Urteil immerhin noch einige positive Aspekte abgewinnen: In einer weiteren Presseerklärung kritisieren sie zwar, dass das Gericht soziale Belange völlig ignoriert hat (vgl. dazu unseren Bericht über die jüngste DSW-Sozialerhebung), freuen sich aber auch schon auf den Weg nach Karlsruhe. Bis das dortige Verfassungsgericht allerdings zu diesem Fall kommen wird, dürfte die normative Kraft des Faktischen den Entscheidungsrahmen bereits auf Null reduziert haben. Sogar BMBF-Chefin Edelgard Bulmahn hat sich nun in die Gebühren-Phalanx eingereiht, was erwarten lässt, dass im Laufe der nächsten Jahre der Trothatausi flächendeckend kommen wird, so nicht doch noch der Herzog'sche Ruck durch die Studierenden geht.

Lustig dabei ist allenfalls, dass Bulmahn, die das Gebührenverbot bei ihrem Einzug ins Amt als Chefsache handelte, die Gebühren nun mit dem Argument verkaufen will, mensch habe auch als Studi eine "Verantwortung". Das erinnert an ein anderes Umfallen von Rot-Grün: Nach Gorleben hatte mensch ja nicht mehr fahren wollen, aber Trittin entdeckte plötzlich die "nationale Verantwortung". Dass diese erst dadurch entsteht, dass er munter weiter Müll nach Frankreich fahren lässt, muss ja vielleicht nicht gleich dazu gesagt werden. Auch bei der Bulmahn'schen Verantwortung fragt mensch vielleicht besser nicht so genau nach...

Nachtrag (26.7.): Die DLF-Presseschau zum Thema hat Michael Bayer auf seinem auch sonst sehr empfehlenswerten Hopo-WWW dokumentiert.

Nachtrag (6.8.): Noch etwas mehr zu Thema ist in einem Artikel im Freitag zu lesen.

Link me

Dieser Artikel wurde zitiert am: 01.08.2001, 04.09.2001

Las Vegas statt Monte Carlo (31.07.2001)

In den Mensen des Studentenwerks wird der Anfang des Wintersemesters wieder viel Spaß bereiten. Den wesentlichsten Beitrag dazu wird die Abschaffung der Barzahlung liefern. Die Redaktion spekuliert, dass die Demission des alten Rektors Siebke, der, so jedenfalls lauten die Gerüchte, bei einem Versuch nicht in der Lage gewesen war, mit den Karten umzugehen und daher den von Studentenwerks-Geschäftsführer Gutenkunst schon lange herbeigesehnten Zwang zur Chipkarte blockiert hatte, den Weg dazu freigemacht hat.

Wie auch immer, massenhaft peinliche Szenen der Art "Holla, ich dachte, ich hätte noch 4,50 auf meiner Karte" scheinen bereits programmiert, und wenigstens in der Altstadt wird deren Unterhaltungswert noch erhöht durch die Schlangen, die durch die geplante Renovierung der Marstallmensa in der Triplex ungeahnte Dimensionen annehmen werden -- wenn nicht der Trend weg von der Mensa anhält.

Das Styling der Marstallmensa auf Front-Cooking, TouristInnenversorgung und sonstige Spielereien lässt auch aus anderen Gründen auf Kurzweil hoffen, konnte doch das Studentenwerk nicht verhindern, dass das Uni-Bauamt diese Arbeiten übernehmen wird. Erfahrungen etwa beim Neubau der Physik oder der Renovierung des Cafe Botanik -- die beide mindestens ein Jahr hinter dem Zeitplan zurück liegen -- würden es wie ein Wunder erscheinen lassen, wenn vor dem Sommersemester 2003 auch nur ein einziges Essen im Marstall ausgegeben würde.

Aber es gibt auch zwei gute Nachrichten: Einerseits "The Return of the Stammessen" in Form einer "Hauptkomponente" mit zwei Beilagen plus Suppe oder Nachspeise zum Festpreis von DM 3.90 (oder EUR 2.-, darf mensch vermuten) und verwaltet über mit der Mensacard zu öffnende Drehkreuze, andererseits die Überarbeitung der "Aufwerteautomaten". Diese trieben bisher regelmäßig alle NutzerInnen zum Wahnsinn, indem sie offenbar würfelten, ob sie einen Schein annahmen oder nicht. Dieser Monte-Carlo-Stil soll jetzt ein Ende haben, wofür in Las Vegas bewährte Scheinprüfer sorgen sollen. Hoffentlich denken die fähigen Ingenieure der Aufstellerfirma Maas International daran, den Dingern die Dollarscheine ab- und die Euroscheine anzugewöhnen...

Link me


Diese Seite darf unter der GNU FDL (auch verändert) weiterverbreitet werden. Näheres in unserem Impressum.

Druckfassung

Erzeugt am 31.07.2001

unimut@stura.uni-heidelberg.de